SCHWEIGEN IST SILBER
Seit dem griechischen Philosophen Sokrates vermutet der Mensch nicht mehr, dass er nicht(s) weiß. – Er weiß es! Als Sokrates glaubte, mit seinem Wissen an Grenzen zu stoßen, „flüchtete“ er sich in den Dialog, in ein strikt vorgegebenes Muster aus Fragen und Antworten.
Weitschweifige Reden über den Untersuchungsgegenstand akzeptierte Sokrates fortan nicht mehr, sondern bestand stets auf einer direkten Beantwortung seiner Frage, die sowohl Ausdruck des eigenen Unwissens wie auch Appell an den Befragten war, zu antworten – oder aber sein eigenes Nichtwissen einzugestehen.
Vom Fragen und Hinterfragen
Heute würde man vielleicht sagen: „Es gibt keine dummen Fragen, sondern lediglich geistlose Antworten oder Herangehensweisen.“ Rund um das Coaching von Führungskräften habe ich ein dialogorientiertes Paket entwickelt, das beispielsweise Aspekte der persönlichen Entwicklungsplanung, des Zeit- oder Chancenmanagements, des Verhaltens in Konfliktsituationen sowie Teamentwicklungsprozesse einbezieht.
Zu meinen Coaching-Werkzeugen zählen dabei u.a „klassische“ Szenariotechniken, die Einbeziehung von Perspektivwechseln, Analogien oder Sokratischen Dialogen (da sind sie wieder!), das Pro-vokative Coaching, der Einsatz von Kreativtechniken, des MBTI/GPOP-Persönlichkeitsprofils u.v.m.
Daraus resultieren der Ausbau von Führungskompetenz auf allen Ebenen, die Weiterentwicklung unternehmerischen Denkens und Handelns sowie eine optimierte Integration der persönlichen Entwicklung jeder Führungskraft in die Ihres Unternehmens.
„Ich weiß, dass ich nicht weiß“, soll Sokrates dereinst gesagt haben. Nach diesem Coaching sind die Teilnehmer um eine ausgeprägtere Selbst(er)kenntnis und diverse führungsorientierte Antworten reicher.
Zunehmend trete ich für Unternehmen auch als Mediator auf, insbesondere bei innerbetrieblichen Konfliktsituationen oder zur Vermeidung arbeitsrechtlicher Auseinandersetzungen.